Das Thema mentale Stärke steht schon lange im Rampenlicht, aber seine Bedeutung hat in den letzten 18 Monaten exponentiell zugenommen. Was bedeutet es, mental stark zu sein? Für mich bedeutet es, unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen in Krisensituationen positiv und konstruktiv steuern zu können.
Wie man sich stark fühlt
Im letzten Jahr habe ich mich auf dieses Thema konzentriert und mein Wissen darüber vertieft, was es bedeutet, mental stark zu sein und wie man seine mentale Stärke effektiv aufbaut. Generell würde ich mich als ziemlich mental starken Menschen bezeichnen. Als jedoch letztes Jahr die Corona-Krise begann, sah ich, wie mein Gehirn in einen Bedrohungszustand überging. Obwohl ich mich (noch) nicht als schwarzen Gürtel in mentaler Stärke bezeichnen würde, habe ich enorme Fortschritte gemacht, seit ich mit meiner bewussten Praxis begonnen habe. All die Dinge, über die ich unten spreche, habe ich an mir selbst geübt.
Du möchtest mental stärker werden? Es ist Zeit, jetzt mit dem Üben zu beginnen. Geistige Muskeln brauchen Zeit und tägliche Übung, um zu wachsen, genau wie unsere anderen körperlichen Muskeln. Wenn Sie beispielsweise einen schweren Gegenstand heben möchten, können Sie nicht erwarten, dass Sie durch ein wenig Gewichtheben kurz vor dem Training genügend Muskeln aufbauen, um es sofort zu heben. Genauso funktioniert es mit unseren mentalen Muskeln. Je größer die Herausforderung, desto stärker sind die mentalen Muskeln, die wir brauchen.
- Beginnen Sie, Dankbarkeit zu üben
Ich gehe nicht ins Bett, bis ich eine Liste mit Dingen zusammengestellt habe, für die ich dankbar bin. Als Menschen neigen wir alle dazu, uns auf die Dinge zu konzentrieren, die wir haben wollen, und auf die Ziele, die wir erreichen wollen. Doch manchmal vergessen wir, dass wir uns in unserem Leben niemals reich fühlen werden, wenn wir nicht dankbar sind für das, was wir bereits haben. - Arbeiten Sie daran, positiv mit sich selbst zu sprechen
Ich spreche oft über die Bedeutung der Sprache, die wir bei der Kommunikation verwenden, sei es mit anderen oder mit uns selbst. Wenn wir über mentale Stärke sprechen, ist es von größter Bedeutung, dass wir die Muster unserer internen Kommunikation lernen. Was sagen Sie zu sich selbst, wenn Sie an einem Projekt scheitern? Sagst du „Du Loser, du hast wieder versagt“ oder sagst du „Pech gehabt! Was kann ich daraus lernen, um es beim nächsten Mal besser zu machen?“
Wie kann man diese Denkweise ändern? Nun, zuerst müssen Sie sich selbst beobachten und sich dessen bewusst werden. Wenn du dann feststellst, dass du negativ über dich selbst sprichst, frage dich, ob du so mit deinem besten Freund sprechen würdest, wenn er in der gleichen Situation wäre. Höchstwahrscheinlich würden Sie das nicht tun. Versuchen Sie beim nächsten Mal, dieselbe Sprache zu verwenden, die Sie verwenden würden, wenn Sie mit sich selbst sprechen würden.
- Lerne zu akzeptieren, was du nicht ändern kannst
Wie reagieren Sie, wenn Sie im Stau stehen? Fängst du an zu fluchen und dich über Dinge aufzuregen, die du nicht kontrollieren kannst? Es ist eine natürliche Reaktion, wütend oder frustriert über Dinge zu werden, die wir nicht kontrollieren können, aber eines ist sicher: Es hilft uns nicht, uns mental stark zu fühlen.
Das sind oft Kleinigkeiten, die unsere Kraft Bissen für Bissen aufzehren. Wenn Sie sich also in einer ärgerlichen Situation befinden, denken Sie sich: „Gibt es irgendetwas, das ich daran ändern kann?“ Wenn ja, dann großartig, machen Sie es. Wenn die Antwort nein ist, dann akzeptiere es einfach, anstatt dich selbst zu verprügeln.
- Beginne im Jetzt zu leben
Ein gewisses Maß an Zukunftsdenken ist auf jeden Fall nötig und notwendig, aber es ist erschreckend, wie wenig Zeit wir tatsächlich im Jetzt verbringen. Geistig in der Vergangenheit oder der Zukunft gefangen zu sein, erschöpft unsere mentale Stärke. Mental starke Menschen schätzen die Kraft des Jetzt.
Wie können Sie das praktisch in Ihren Alltag einbauen? Einige der effektivsten Wege, um positive mentale Gewohnheiten aufzubauen, basieren auf Achtsamkeit und Meditation. Beide Praktiken „zwingen“ uns, im Jetzt zu bleiben. Faszinierende Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zeigen, dass dank beider Praktiken die für Stress verantwortliche graue Substanz (Amygdala) in unserem Gehirn abnimmt und andere Teile, die für kreatives Denken verantwortlich sind, wachsen.
- Seien Sie sich über Zweck und Bedeutung im Klaren
Sobald wir uns des großen Ganzen bewusst sind, uns klar darüber sind, was uns wichtig ist, und das Gefühl haben, dass das, was wir tun, einen Sinn hat, neigen wir viel weniger dazu, uns um die kleinen Dinge zu kümmern. Und selbst wenn die Herausforderungen größer werden, hilft uns ein innerer Kompass, durch schwierige Zeiten zu navigieren.