Hier stellen wir Ihnen die Besonderheiten der deutschen Sprache vor, von extrem langen Wörtern bis hin zu einem einzigartigen Buchstaben.
- Deutsch wird nicht nur in Deutschland gesprochen
Deutsch ist die meistgesprochene Sprache in der Europäischen Union – noch vor Spanisch, Französisch und sogar Englisch. Es ist die Amtssprache in Deutschland, Österreich und Liechtenstein und eine der Amtssprachen in der Schweiz und in Luxemburg. Deutsch steht auf Platz 11 der Liste der meistgesprochenen Sprachen der Welt. - Die deutsche Sprache hat drei Geschlechter
In vielen romanischen Sprachen sind Substantive entweder männlich oder weiblich, was sie für englische Muttersprachler schwierig genug macht. Das Deutsche geht noch einen Schritt weiter: Ein Substantiv kann auch Neutrum sein. Das Geschlecht eines Wortes wird rein grammatikalisch bestimmt. „Das Mädchen“ ist beispielsweise Neutrum, obwohl es sich auf eine weibliche Person bezieht. - Alle Substantive werden großgeschrieben
Im Deutschen werden Substantive großgeschrieben. Anders als im Englischen gilt diese Regel nicht nur für Eigennamen; es gibt keine ausnahmen. - Deutsch hat einen eindeutigen Buchstaben
Deutsch verwendet das lateinische Alphabet. Es hat jedoch einen zusätzlichen Konsonanten: das ß, genannt “Eszett”. Der Buchstabe steht nie am Wortanfang und nimmt nach einem langen Vokal oder Diphtong die Form eines Doppel-s an. - Wörter, die es nur im Deutschen gibt
Einige Begriffe existieren in keiner anderen Sprache. Zum Beispiel bezieht sich „Fremdschämen“ auf Scham, die für eine andere Person empfunden wird. Und „Fernweh“ ist das Gegenteil von „Heimweh“. - Das längste deutsche Wort
Deutsch ist bekannt für endlos lange Wörter. Eine der längsten ist die Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung. Diese Wortschöpfung stammt aus dem Beamtendeutsch. Aber kein Grund zur Panik: Solche Bandwurmwörter lassen sich fast immer in ihre verständlicheren Teile zerlegen. „Staubsauger“ setzt sich beispielsweise aus den Wörtern „dust“ und „sucking“ zusammen.